Was muss alles in ein Nachlassverzeichnis in einer Pflichtteilssache?
| | |

Was muss alles in ein Nachlassverzeichnis in einer Pflichtteilssache?

Wenn man enterbt wurde, sitzt man oft fassungslos da. Der Tod eines geliebten Menschen ist schon schwer genug – und dann stellt sich auch noch heraus, dass man im Testament nicht bedacht wurde. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: den Pflichtteil. Wer als Kind, Ehepartner oder -sofern keine Kinder vorhanden sind- Elternteil enterbt wurde, hat in…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt

Viele Fragen in unseren Beratungen als Fachanwälte für Erbrecht drehen sich um den Erbschein. Wann wird er benötigt, wann nicht? Was kostet der Erbschein und wo bekommt man ihn her? Im nachfolgenden Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen. Ein Erbschein ist ein zentrales Dokument im deutschen Erbrecht. Er dient als Nachweis über die Erbenstellung…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| |

Was unterscheidet den „Nacherben“ vom „Schlusserben“

Der Begriff des Nacherben wird oft mit dem Begriff des Schlusserben verwechselt. Beides betrifft jedoch völlig unterschiedliche Konstellationen. Doch wo genau liegen die Unterschiede? Gerne erkläre ich Ihnen die Details im nachfolgenden Beitrag.   Ein Erbfall vs. mehrere Erbfälle Der Erblasser kann mehrere Erben in zeitlicher Folge nacheinander dergestalt einsetzen, dass jeder sein Vermögensnachfolger wird. Den…

Kann ich mein Testament ändern?
| |

Kann ich mein Testament ändern?

Wahrscheinlich kennen Sie die Antwort des Juristen: es kommt darauf an! Ob Sie ein bereits errichtetes Testament ändern können, hängt davon ab, ob es sich um ein Einzeltestament handelt oder ob Sie dieses Testament mit ihrem Ehegatten gemeinsam errichtet haben. Im letzteren Fall wird es möglicherweise kompliziert.  Die Frage, ob Verfügungen in einem Testament noch…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Der Unterschied zwischen Vermachen und Vererben

Viele Rechtsfragen drehen sich im Erbrecht um die Begriffe Vererben und Vermachen. Welche Unterschiede es gibt, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Vermächtnisrecht bietet und warum es fatal sein kann, wenn Sie ein Testament ohne exakte Kenntnisse von den beiden Begrifflichkeiten erstellen, schildere ich Ihnen im nachfolgenden Blogbeitrag.

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?
| | |

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?

Die Ausnutzung eines persönlichen Abhängigkeitsverhältnisses bei Errichtung von Verfügungen von Todes wegen stellt ein großes praktisches Problem dar. Gerade bei Personen, die unter gesetzlicher Betreuung durch Familienfremde stehen und möglicherweise alleinstehend sind, kommt es nicht selten zu Testamenten, in denen die Betreuerin/der Betreuer oder deren Hilfspersonen zum Erben eingesetzt wurden. Ob in solchen Fällen das Testament…

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar
| |

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar

Der Inhalt von Testamenten stößt nicht bei jedem auf Zustimmung, der sich nach dem Tod eines Verstorbenen Hoffnungen macht, durch den Erbfall begünstigt zu werden. Dies führt nicht selten dazu, dass aufgefundene Testamente vom überlebenden Ehegatten oder anderen Angehörigen, die das Testament auffinden, zurückgehalten, wenn nicht sogar still und heimlich „entsorgt“ werden. Was viele nicht…

Wie verhindere ich Erbschleicherei?
| |

Wie verhindere ich Erbschleicherei?

Es gibt keinen strafrechtlichen Tatbestand, der den Erbschleicher sanktionieren würde. Tatsächlich gibt es bereits keine feste Definition des Begriffs Erbschleicherei, obwohl er uns allen geläufig ist. In vielen meinen Mandaten steht dieser Vorwurf ausgesprochen oder unausgesprochen im Raum. Wie schütze ich mich und meine nächsten vor der Gefahr, einem Erbschleicher auf die Schliche zu gehen?…

Wer muss die Testierunfähigkeit beweisen?
| |

Wer muss die Testierunfähigkeit beweisen?

Die häufigsten Streitigkeiten im Erbscheinsverfahren haben ihre Ursache darin, dass die Wirksamkeit des Testaments wegen Testierunfähigkeit des Erblassers in Frage gestellt wird. Zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung muss der Testator testierfähig sein. Gerade bei betagten Personen wird die Testierfähigkeit nicht selten berechtigterweise in Zweifel gezogen. Im Erbscheinsverfahren wird in der Regel vom Gericht nur die formgerechte…