Veris-Pascal Heintz, Fachanwalt für Erbrecht bei protego.legal
|

Nachteile des Berliner Testaments und wie sie diese reduzieren können

Ehegatten können ihren Nachlass gemeinsam regeln. Häufig wird hierbei die Gestaltungsform des Berliner Testaments gewählt. In einem Berliner Testament setzen sich die Ehegatten gegenseitig zu Alleinerben ein und bestimmen, dass der gemeinsame Nachlass nach dem Tod des zuletzt Versterbenden an eine dritte Person – in der Regel die eigenen Kinder – fallen soll.  Warum ist…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Fünf gute Gründe für ein Testament

Immer wieder wird die Frage an uns herangetragen, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Was sind Gründe für eine letztwillige Verfügung. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt die gesetzliche Erbfolge nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. Will man von den gesetzlichen Regelungen abweichen, muss man…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Kann ich eine nicht-rechtsfähige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung umwandeln?

Sie sind in das Thema Stiftungen eingetaucht und fragen sich, ob es möglich ist, eine nicht-rechtsfähige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung umzuwandeln? Diese Frage ist besonders relevant für Stifter und Stiftungsinteressierte, die ihre gemeinnützigen Ziele auf eine nachhaltigere und formalere Weise erreichen möchten. In diesem Blogbeitrag werden wir die Unterschiede zwischen nicht-rechtsfähigen und rechtsfähigen Stiftungen…

Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist
| |

Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist

Wenn bei Ihrem Tod Spannungen unter den Erben zu erwarten sind, die Personen mit der Abwicklung und Verteilung Ihres Vermögens überfordert sein könnten oder sich diese Personen untereinander kaum kennen, kann eine Testamentsvollstreckung Hilfe schaffen. Warum die Einsetzung eines professionellen Testamentsvollstreckers in vielen Erbfällen Streit vermeiden und Kosten sparen kann, haben wir Ihnen gerne kurz…

Das sind die Nachteile des Berliner Testaments (Teil 2)
| |

Das sind die Nachteile des Berliner Testaments (Teil 2)

Bei der Planung der Vermögensnachfolge beim Tod von Ehegatten erfreut sich das sog. Berliner Testament als gemeinsames Testament für Ehepaare weiterhin großer Beliebtheit. Doch neben der Tatsache, dass dadurch Pflichtteilsansprüche der Kinder im ersten Erbfall provoziert werden können, hat das Berliner Testament auch einen erheblichen steuerlichen Nachteil. Welcher das ist, erkläre ich Ihnen gerne in…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| |

Was unterscheidet den „Nacherben“ vom „Schlusserben“

Der Begriff des Nacherben wird oft mit dem Begriff des Schlusserben verwechselt. Beides betrifft jedoch völlig unterschiedliche Konstellationen. Doch wo genau liegen die Unterschiede? Gerne erkläre ich Ihnen die Details im nachfolgenden Beitrag.   Ein Erbfall vs. mehrere Erbfälle Der Erblasser kann mehrere Erben in zeitlicher Folge nacheinander dergestalt einsetzen, dass jeder sein Vermögensnachfolger wird. Den…

Zur Erbfolge im Falle der Trennung
| |

Zur Erbfolge im Falle der Trennung

Vielen ist unklar, dass auch nach der Trennung im Erbfall der getrenntlebende Ehegatte weiterhin Erbe des verstorbenen Ehegatten ist es. In der Mehrzahl der Fälle ist dies sicherlich nicht der Wunsch des Verstorbenen. Doch wie kann man verhindern, dass der getrenntlebende Ehegatte noch erben kann? Keine Sorge: es gibt Lösungen!

So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament
| |

So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament

Sie wollen Ihren letzten Willen erstellen? Bevor Sie sich dran machen, Ihr eigenes Testament zu erstellen, sollten Sie viele Vorüberlegungen anstellen. Und die gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten kennen. Wir geben Ihnen im Folgenden Tipps zur Erstellung eines wirksamen Testaments. Sie können durch Testament oder Erbvertrag die Erbfolge nahezu völlig frei gestalten. Der Eintritt der gesetzlichen Erbfolge wird…

Kann ich mein Testament ändern?
| |

Kann ich mein Testament ändern?

Wahrscheinlich kennen Sie die Antwort des Juristen: es kommt darauf an! Ob Sie ein bereits errichtetes Testament ändern können, hängt davon ab, ob es sich um ein Einzeltestament handelt oder ob Sie dieses Testament mit ihrem Ehegatten gemeinsam errichtet haben. Im letzteren Fall wird es möglicherweise kompliziert.  Die Frage, ob Verfügungen in einem Testament noch…