
Nachlass abwicklen
Erbe stressfrei abwickeln lassen
Professionelle Nachlassabwicklung durch Fachanwälte für Erbrecht und Steuerrecht
Die Abwicklung einer Erbschaft ist oft komplex und mit zahlreichen rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen verbunden. Als erfahrene Fachanwälte für Erbrecht und Steuerrecht stehen wir Ihnen zur Seite und übernehmen die vollständige Nachlassabwicklung für Sie. Wir kümmern uns um alle erforderlichen Schritte und sorgen dafür, dass der Nachlass rechtssicher und steueroptimiert geregelt wird.
Warum professionelle Nachlassabwicklung wichtig ist
Viele Erben stehen nach dem Tod eines geliebten Menschen vor der Frage: Wie wird eine Erbschaft abgewickelt? Dabei gibt es zahlreiche rechtliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Ohne professionelle Begleitung kann es leicht zu Fehlern kommen, die nicht nur zeitaufwändig, sondern auch teuer werden können. Eine fachgerechte Nachlassabwicklung stellt sicher, dass alle Formalitäten korrekt erledigt werden und keine steuerlichen Nachteile entstehen.
Unsere Leistungen bei der Nachlassabwicklung
Erste Schritte nach dem Erbfall
Nach dem Tod eines Erblassers müssen Erben verschiedene Behördengänge und Formalitäten erledigen. Wir übernehmen für Sie:
- Beantragung des Erbscheins
- Sichtung und Sicherung des Nachlasses
- Kontaktaufnahme mit Banken und Versicherungen
- Klärung der Erbfolge
- Prüfung des Testaments auf Gültigkeit
Ermittlung des Nachlasses
Ein zentraler Punkt der Nachlassabwicklung ist die Erfassung und Bewertung des Vermögens des Erblassers. Dazu gehören:
- Grundstücke und Immobilien
- Bankguthaben und Wertpapierdepots
- Schulden und Verbindlichkeiten
- Unternehmensbeteiligungen
- Sachwerte wie Kunst, Schmuck oder Fahrzeuge
Wir erstellen eine detaillierte Nachlassbilanz, um eine rechtssichere und steuerlich optimierte Abwicklung zu gewährleisten.
Erbauseinandersetzung und Verteilung des Nachlasses
Wenn mehrere Erben vorhanden sind, muss der Nachlass aufgeteilt werden. Wir unterstützen Sie bei:
- Vermittlung zwischen Miterben zur Streitvermeidung
- Erstellung eines Erbauseinandersetzungsvertrags
- Verhandlung mit Banken und Behörden
- Abwicklung von Immobilienverkäufen
- Aufteilung von Vermögen und Sachwerten
- Vorbereiten der ggf. notwendigen notariellen Beurkundungen
Falls Uneinigkeiten unter den Erben bestehen, sorgen wir für eine faire und rechtskonforme Lösung.
Erbschaftsteuer und steuerliche Optimierung
Ein wichtiger Aspekt der Nachlassabwicklung ist die steuerliche Behandlung der Erbschaft. Unsere Fachanwälte für Steuerrecht unterstützen Sie bei:
- Berechnung der Erbschaftsteuer
- Nutzung von Freibeträgen
- Optimierung der Steuerlast
- Erstellung der Erbschaftsteuererklärung
- Verhandlung mit dem Finanzamt
Durch eine strategische Planung können oft erhebliche Steuerersparnisse erzielt werden.
Schuldenregulierung und Haftungsfragen
Erben haften grundsätzlich für die Schulden des Erblassers. Wir prüfen für Sie:
- Ob eine Ausschlagung der Erbschaft sinnvoll ist
- Möglichkeiten zur Haftungsbegrenzung
- Verhandlungen mit Gläubigern
- Rückabwicklung fehlerhafter Erklärungen
Unsere Experten sorgen dafür, dass Sie nicht ungewollt für Verbindlichkeiten haften.
Warum unsere Kanzlei?
Als spezialisierte Fachanwälte für Erbrecht und Steuerrecht bieten wir Ihnen:
- Umfassende und langjährige Erfahrung in der Nachlassabwicklung
- Individuelle Betreuung: Persönliche Beratung und Maßnahmenplanung
- Rechtssicherheit: Vermeidung von Fehlern und Rechtsstreitigkeiten
- Steueroptimierung: Minimierung der steuerlichen Belastung
- Effizienz: Zeitnahe und professionelle Abwicklung
Häufig gestellte Fragen zur Erbschaftsabwicklung
Wie lange dauert eine Nachlassabwicklung?
Die Dauer hängt von der Komplexität des Nachlasses ab. In einfachen Fällen kann die Abwicklung wenige Monate dauern, bei komplexen Erbschaften können mehrere Jahre erforderlich sein.
Muss ich einen Erbschein beantragen?
Nicht immer. Bei einem notariellen Testament ist dies oft nicht nötig. Wir prüfen, ob ein Erbschein erforderlich ist oder ob Alternativen bestehen.
Kann ich die Erbschaft ausschlagen?
Ja, wenn der Nachlass überschuldet ist, kann es sinnvoll sein, die Erbschaft innerhalb von sechs Wochen auszuschlagen. Wir beraten Sie dazu umfassend.
Welche Steuern fallen bei einer Erbschaft an?
Die Erbschaftsteuer hängt vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe des Erbes ab. Wir helfen Ihnen, Freibeträge optimal zu nutzen und Steuerlasten zu reduzieren.
Was passiert mit Immobilien im Nachlass?
Immobilien müssen bewertet und ggf. verkauft oder übertragen werden. Wir kümmern uns um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte.
Kompetent, innovativ und engagiert
Lernen Sie unser hochqualifiziertes Team von
Fachanwälten für Erbrecht kennen.
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung
Sie haben geerbt und möchten eine professionelle Nachlassabwicklung? Kontaktieren Sie uns! Unsere Fachanwälte für Erbrecht beraten Sie kompetent und umfassend.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Erbe sicher und rechtssicher abgewickelt wird!

Beiträge zum Thema Nachlassabwicklung
-
Erbengemeinschaft: Welche Ansprüche haben Miterben?
Wenn ein Angehöriger verstirbt, kommt neben der Trauer oft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf die Hinterbliebenen zu. Wenn mehrere Personen erben,…
-
Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt
Viele Fragen in unseren Beratungen als Fachanwälte für Erbrecht drehen sich um den Erbschein. Wann wird er benötigt, wann nicht? Was…
-
Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?
Die Abwicklung eines Nachlasses stellt nach unserer Erfahrung eine echte Herausforderung dar. Gerade in emotional schwierigen Zeiten, wenn man den Verlust…
-
Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen
Die Rolle des Testamentsvollstreckers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit einer Vielzahl von Pflichten und potenziellen Haftungsrisiken verbunden ist. In diesem…
-
Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte
Das Abwickeln einer Erbschaft ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Allerdings gibt es einige bewährte Tipps und Schritte,…
-
Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Viele Unklarheiten ranken sich um das Pflichtteilsrecht. Wer ist pflichtteilsberechtigt ? Welche Rechte ergeben sich aus dem Pflichtteil und wie errechnet…
-
Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?
Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid, sich mit seinen Miterben über das Erbe zu streiten.…
-
Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?
Die Ausnutzung eines persönlichen Abhängigkeitsverhältnisses bei Errichtung von Verfügungen von Todes wegen stellt ein großes praktisches Problem dar. Gerade bei Personen, die…
-
Was muss in die Erbschaftssteuererklärung?
Die erste Trauer nach dem Erbfall ist überwunden, da kommt schon das nächste böse Erwachen: das Finanzamt fordert die Abgabe einer…
-
Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)
Die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Insbesondere die verhältnismäßig kurze Ausschlagungsfrist führt oft zu…