
Rechtssichere Vermögensstrukturen
Für die nächste Generation: Vermögen sichern, Werte bewahren
Rechtssichere Vermögensgestaltung: Erbrechtliche Expertise für Ihre Zukunft
Unsere Fachanwälte für Erbrecht bieten Ihnen umfassende Beratung zur Gestaltung rechtssicherer Vermögensstrukturen, damit Ihr Vermögen optimal geschützt und steuerlich effizient weitergegeben wird. Mit der Expertise unserer vier Fachanwälte für Erbrecht entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Wir unterstützen Sie bei der Errichtung von Testamenten, Stiftungen oder Familiengesellschaften („Familienpools“), um Vermögenswerte langfristig zu sichern und rechtliche Risiken zu minimieren.
Dank unserer fundierten Kenntnisse im Erbrecht und Steuerrecht sorgen wir dafür, dass Sie die optimale Balance zwischen Vermögensschutz und steuerlicher Entlastung finden. Ob Familienunternehmen, Immobilien oder Kapitalanlagen – wir finden die passende Lösung für Ihre individuelle Vermögenssituation.
Vertrauen Sie auf die Expertise unserer vier Fachanwälte für Erbrecht, die Sie umfassend zu rechtssicheren Vermögensstrukturen beraten und begleiten – für die sichere Weitergabe Ihres Vermögens an kommende Generationen.
Ihr Leitfaden für langfristigen Schutz und steueroptimierte Weitergabe
Warum rechtssichere Vermögensstrukturen entscheidend sind
Die Gestaltung rechtssicherer Vermögensstrukturen ist ein essenzieller Schritt für den langfristigen Erhalt und die steuerlich effiziente Weitergabe Ihres Vermögens. Ob Immobilien, Unternehmensanteile, ETFs oder Edelmetalle – eine fundierte Planung sorgt dafür, dass Ihre Werte optimal geschützt sind und zukünftige Generationen davon profitieren können.
Unsere Fachanwälte begleiten Sie auf diesem Weg und entwickeln individuelle Lösungen, die Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Ziele berücksichtigen.
Die wichtigsten Elemente rechtssicherer Vermögensstrukturen
Testament: Die Basis für eine rechtssichere Nachlassplanung
Ein Testament ist das zentrale Instrument, um die Verteilung Ihres Vermögens nach Ihrem Willen zu regeln und Erbstreitigkeiten zu vermeiden. Wichtige Aspekte sind:
- Individuelle Gestaltung: Regelung von Erbfolgen, Vermächtnissen und Auflagen
- Absicherung von Ehepartnern und Kindern: Nutzung von Nießbrauchsrechten oder Vor- und Nacherbschaft
- Steueroptimierung: Reduzierung der Erbschaftsteuerlast durch geschickte Testamentsgestaltung
Erbverzichts- und Pflichtteilsregelungen: Streit vermeiden, Sicherheit schaffen
Mit einem Erbverzicht oder einer Pflichtteilsregelung lassen sich potenzielle Streitigkeiten unter Erben von vornherein minimieren. Dies ist besonders bei konfliktanfälligen Erbengemeinschaften von großer Bedeutung, also z.B.:
- Patchwork-Familien
- Unternehmensnachfolgen
Familiengesellschaften und Familienpools: Gemeinsame Vermögensverwaltung
Eine Familiengesellschaft oder ein Familienpool ist ein effektives Instrument zur Strukturierung von Immobilien- und Unternehmensvermögen. Vorteile:
- Kontrolle über das eigene Vermögen behalten durch kluge Gestaltung des Gesellschaftsvertrags auf Grundlage Ihrer Vorstellungen
- Steuerliche Optimierung durch gesplittete Schenkungen
- Flexibilität bei der Nachfolgegestaltung durch die Einbindung nachfolgender Generationen (ohne die volle Macht zu übergeben)
Stiftungen: Vermögensschutz und gemeinnützige Zwecke kombinieren
Die Errichtung einer Stiftung kann eine optimale Lösung sein, um Vermögenswerte langfristig zu sichern und dabei steuerliche Vorteile zu nutzen. Möglich sind:
- Familienstiftung: Bewahrung des Familienvermögens
- Gemeinnützige Stiftungen: Steuerfreie Vermögensverwaltung und Unterstützung wohltätiger Zwecke
- Unternehmensstiftungen: Langfristige Sicherung von Familienunternehmen
Unternehmensnachfolge: Planung für eine reibungslose Übergabe
Gerade Unternehmer sollten sich frühzeitig mit der Unternehmensnachfolge befassen. Wesentliche Aspekte sind dabei:
- Schenkungen zur Erbschaftsteueroptimierung
- Vorbereitende Vertragsgestaltung für Übergabe oder Verkauf
- Absicherung der Handlungsfähigkeit des Unternehmens
Schenkungen als strategisches Element der Vermögensnachfolge
Schenkungen zu Lebzeiten bieten zahlreiche Vorteile:
- Steuerfreibeträge optimal nutzen
- Schrittweise Vermögensübertragung zur Vermeidung hoher Steuerlasten
- Sicherung des Lebensstandards durch Nießbrauch oder Wohnrechte
Internationale Vermögensstrukturen: Grenzüberschreitende Nachlassplanung
Wer Vermögenswerte im Ausland besitzt oder im Ausland lebt, sollte die internationalen erbrechtlichen und steuerlichen Regelungen beachten:
- Doppelbesteuerungsabkommen kennen und Erbschaftsteuer optimal planen
- Wahl des anwendbaren Erbrechts nach der EU-Erbrechtsverordnung
- Errichtung geeigneter Strukturen zur Vermeidung von Konflikten
Rechtssicherheit und Steueroptimierung: Ein integrierter Ansatz
Die optimale Gestaltung einer Vermögensstruktur erfordert die enge Verzahnung von Erbrecht und Steuerrecht. Unsere Fachanwälte beraten Sie individuell, um:
- Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer zu minimieren
- rechtliche Sicherheit für Ihre Erben zu schaffen
- Ihr Vermögen bestmöglich gegen Haftungsrisiken und Wertverlust zu schützen
- Gesellschaftsverträge entwerfen oder optimieren, damit sie zukunftsfest sind und den geänderten Machtverhältnissen gerecht werden
Fazit: Vertrauen Sie auf Experten
Eine durchdachte und rechtssichere Vermögensstruktur ist der Schlüssel zum langfristigen Erhalt Ihres Vermögens.
Unsere Fachanwälte stehen Ihnen mit ihrer Expertise zur Seite und entwickeln individuelle Lösungen für Ihre persönliche Situation.
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine umfassende Beratung und sichern Sie Ihr Vermögen langfristig für kommende Generationen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann man sein Vermögen rechtlich absichern?
Die rechtliche Absicherung des Vermögens erfolgt durch individuelle Gestaltungsinstrumente wie Testamente, Stiftungen, Familiengesellschaften und Schenkungen. Eine umfassende Beratung durch Fachanwälte für Erbrecht und Steuerrecht hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und steuerliche Vorteile zu nutzen.
Wie schütze ich mein Vermögen durch eine Familiengesellschaft?
Eine Familiengesellschaft ermöglicht die gemeinschaftliche Verwaltung und den kontrollierten Transfer von Vermögenswerten innerhalb der Familie. Sie hilft, die Steuerlast zu reduzieren, Erbstreitigkeiten zu vermeiden und das Familienvermögen langfristig zu sichern.
Wie gelingt die Vermögenssicherung?
Vermögenssicherung gelingt durch eine durchdachte Kombination aus Testamenten, Stiftungen, Sachwerten wie Immobilienfonds und Edelmetallen sowie einer steueroptimierten Strukturierung durch Fachanwälte. Eine strategische Nachlassplanung gewährleistet den Werterhalt.
Warum ist Vermögensschutz wichtig?
Vermögensschutz ist essenziell, um das eigene Vermögen vor steuerlichen Belastungen, Haftungsrisiken und wirtschaftlichen und rechtlichen Unsicherheiten zu bewahren. Durch rechtssichere Gestaltungen können Vermögenswerte langfristig gesichert und die nächste Generation optimal unterstützt und einbezogen werden.
Kompetent, innovativ und engagiert
Lernen Sie unser hochqualifiziertes Team von
Fachanwälten für Erbrecht kennen.
Jetzt Mandant/-in werden
Sie brauchen fachanwaltliche Hilfe bei einem erbrechtlichen Fragestellungen? Wir sind an unseren Kanzleistandorten im Saarland oder bundesweit online für Sie erreichbar.
Sie brauchen fachanwaltliche Hilfe bei einem erbrechtlichen Fragestellungen? Wir sind an unseren Kanzleistandorten im Saarland oder bundesweit online für Sie erreichbar.

Beiträge zum Thema rechtssichere Vermögensstrukturen
-
Wie Sie mit Ihrem Tode noch etwas Gutes tun können
Der Tod ist ein Thema, das viele Menschen lieber verdrängen. Dabei birgt gerade die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ableben eine Chance,…
-
Wann liegt „grober Undank“ vor?
Eine Schenkung, die man bereut, rückgängig machen! Dieser Wunsch von Mandanten aus der Elterngeneration tritt in unserer Beratungspraxis immer wieder auf.…
-
Kann ich eine nicht-rechtsfähige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung umwandeln?
Sie sind in das Thema Stiftungen eingetaucht und fragen sich, ob es möglich ist, eine nicht-rechtsfähige Stiftung in eine rechtsfähige Stiftung…
-
Die Vorteile einer Familiengrundstücksgesellschaft: Immobilien clever übertragen und Steuervorteile nutzen
Bei der Vermögensnachfolge im Zusammenhang mit Immobilien kann die Gründung einer Familiengrundstücksgesellschaft eine interessante Lösung sein. Mit diesem Instrument lassen sich…
-
Das sind die Nachteile des Berliner Testaments (Teil 2)
Bei der Planung der Vermögensnachfolge beim Tod von Ehegatten erfreut sich das sog. Berliner Testament als gemeinsames Testament für Ehepaare weiterhin…
-
Zur Erbfolge im Falle der Trennung
Vielen ist unklar, dass auch nach der Trennung im Erbfall der getrenntlebende Ehegatte weiterhin Erbe des verstorbenen Ehegatten ist es. In…
-
So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament
Sie wollen Ihren letzten Willen erstellen? Bevor Sie sich dran machen, Ihr eigenes Testament zu erstellen, sollten Sie viele Vorüberlegungen anstellen. Und…
-
So sparen Sie Erbschaftsteuer mit geschickter Testamentsgestaltung
Das so genannte Berliner Testament ist eine sehr beliebte Testamentsgestaltung unter Ehegatten. Zuerst erbt der längerlebende Ehegatte, danach die Kinder. Allerdings…
-
Patientenverfügung: ein kostenloses Formular zum Ankreuzen verwenden?Warum Sie sich bei lebenswichtigen Entscheidungen nicht auf einen Vordruck verlassen sollten! Zwar gibt es bereits jetzt unzählige Muster von Patientenverfügungen,…