Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist
| |

Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist

Wenn bei Ihrem Tod Spannungen unter den Erben zu erwarten sind, die Personen mit der Abwicklung und Verteilung Ihres Vermögens überfordert sein könnten oder sich diese Personen untereinander kaum kennen, kann eine Testamentsvollstreckung Hilfe schaffen. Warum die Einsetzung eines professionellen Testamentsvollstreckers in vielen Erbfällen Streit vermeiden und Kosten sparen kann, haben wir Ihnen gerne kurz…

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?
| | |

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid, sich mit seinen Miterben über das Erbe zu streiten. Leider ist es nicht so einfach wie man denkt, aus einer Erbengemeinschaft auszuscheiden. Nachfolgend habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, einen Schlussstrich unter die Beteiligung an der Erbengemeinschaft zu ziehen. Was ist…

Mit dem Tod noch etwas Gutes tun!
| | |

Mit dem Tod noch etwas Gutes tun!

Gerade in der Weihnachtszeit wird einem bewusst, dass es Menschen gibt, denen es nicht so gut geht wie einem selbst. Viele Mandant*innen wünschen sich daher, in ihrem Erbfall Vermögen an wohltätige Organisationen zu vermachen. Doch was ist dabei zu beachten?

Vererben an karitative Zwecke – mit dem eigenen Tod noch was Gutes tun
| |

Vererben an karitative Zwecke – mit dem eigenen Tod noch was Gutes tun

Manch einer möchte mit seinem Tod seinen Nachlass oder einen Teil davon an karitative Zwecke spenden. Grundsätzlich eine gute Idee. Doch auch hier gilt: gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Meist sind es kinderlose Mandanten, die darüber nachdenken, nach ihrem Tod den Nachlass wohltätigen Organisationen zugute kommen zu lassen. Aber auch vermögende Mandanten möchten…

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern
| | | |

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern

Was wird aus den minderjährigen Kindern, wenn den Eltern etwas zustößt? Wer sorgt für die Kinder? Wer kümmert sich um das Erbe? In vielen Beratungsgesprächen merke ich, dass das Beschäftigen mit dieser unliebsamen Frage schwierige Entscheidungsprozesse bei den Mandanten in Gang setzt. In einem Testament kann man die richtigen Weichen für diesen Fall stellen, der hoffentlich…

Warum Unternehmer ein Testament brauchen
| |

Warum Unternehmer ein Testament brauchen

Ein Unternehmer trägt viel Verantwortung: für die eigene Familie und für seine Mitarbeiter. Leider muss ich häufig feststellen, dass Unternehmer versterben und klare Regelungen für den Erbfall fehlen. Das gleiche gilt für den Fall der Erkrankung des Unternehmers, die ihn vorübergehend oder gar dauerhaft Entscheidung unfähig macht. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorsorge zu treffen,…

Der Testamentsvollstrecker als verlängerter Arm des Verstorbenen
| |

Der Testamentsvollstrecker als verlängerter Arm des Verstorbenen

Oft wird bei der Testamentsgestaltung übersehen, dass die Anordnung einer Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung zur Vermeidung von Streitigkeiten im Erbfall sein kann. Der Beitrag zeigt Beispiele auf, in welchen Fällen eine Testamentsvollstreckung im Testament oder Erbvertrag vorgesehen werden sollte. Bei der Auswahl sollte man jedoch auf Testamentsvollstrecker mit Erfahrung zurückgreifen.

5 gute Gründe, ein Testament zu errichten
| | |

5 gute Gründe, ein Testament zu errichten

Immer wieder wird die berechtigte Frage an mich herangetragen, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt jedoch die gesetzliche Regelung nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. Will man von den gesetzlichen Regelungen abweichen, muss man eigenständig aktiv werden und ein…