Fachanwalt für Erbrecht
| |

Wer ist pflichtteilsberechtigt? 

Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, ist das oft eine emotionale Zeit. Doch neben der Trauer kommen auch rechtliche Fragen auf: Wer erbt was? Und wer hat Anspruch auf den Pflichtteil? Besonders für Angehörige, die nicht in einem Testament oder Erbvertrag berücksichtigt wurden, ist es wichtig zu wissen, wer überhaupt pflichtteilsberechtigt ist. In diesem Beitrag erklären…

Was muss alles in ein Nachlassverzeichnis in einer Pflichtteilssache?
| | |

Was muss alles in ein Nachlassverzeichnis in einer Pflichtteilssache?

Wenn man enterbt wurde, sitzt man oft fassungslos da. Der Tod eines geliebten Menschen ist schon schwer genug – und dann stellt sich auch noch heraus, dass man im Testament nicht bedacht wurde. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: den Pflichtteil. Wer als Kind, Ehepartner oder -sofern keine Kinder vorhanden sind- Elternteil enterbt wurde, hat in…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | | | |

Pflichtteil und Erbschaftssteuer – was viele Enterbte nicht wissen

Wer enterbt wurde, ist oft enttäuscht oder verletzt. Doch auch wenn man im Testament nicht berücksichtigt wurde, steht einem meist noch der sogenannte Pflichtteil zu. Was viele dabei übersehen: Auch auf diesen Pflichtteil kann Erbschaftssteuer fällig werden. Und das kann – je nach Vermögenslage – teuer werden. In diesem Beitrag erklären wir: Der Pflichtteilsanspruch: Anspruch,…

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?
| |

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?

Viele Unklarheiten ranken sich um das Pflichtteilsrecht. Wer ist pflichtteilsberechtigt ? Welche Rechte ergeben sich aus dem Pflichtteil und wie errechnet man den Pflichtteilsanspruch ? Und auf der Seite des Erblassers: Kann man den Pflichtteilsanspruch ausschließen oder wenigstens reduzieren ? Die wichtigsten Fragen rund um den Pflichtteil beantworten wir in unserer Beitragsreihe „Der Pflichtteil“.

Was bedeutet eigentlich „Pflichtteilsergänzung“ ?
| |

Was bedeutet eigentlich „Pflichtteilsergänzung“ ?

Vom Pflichtteil hat man schonmal gehört. Vielleicht auch von der Pflichtteilergänzung. Aber was ist das ? Und wie wirkt er sich der Anspruch auf Pflichtteilsergänzung im Erbfall aus ? Hierzu ein paar erklärende Anmerkungen.

Ein Weihnachtsrätsel – wer ist Erbe geworden?
| | |

Ein Weihnachtsrätsel – wer ist Erbe geworden?

Handgeschriebene Testamente, die ohne vorherige Beratung durch Erbrechtsanwälte erstellt wurden, provozieren regelmäßig im Erbfall Streitigkeiten. Es geht um die Frage: was wollte uns der Verfasser des Testaments tatsächlich sagen? Versuchen Sie doch mal das nachfolgende Rätsel zu lösen. Der Verstorbene hat ein eigenhändig errichtetes Testament hinterlassen, das folgenden Wortlaut hat: „Ich bestimme, dass meine Lebensgefährtin…

Was der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten mitteilen muss
| |

Was der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten mitteilen muss

Der Pflichtteilsberechtigte hat einen Zahlungsanspruch gegen den oder die Erben. In der Praxis hat der Pflichtteilsberechtigte jedoch regelmäßig keine Kenntnisse über das Vermögen des Verstorbenen zum Todeszeitpunkt. Er kann seinen Zahlungsanspruch nicht beziffern. Die Kenntnis über die Zusammensetzung des Nachlasses hat jedoch der Erbe. Das Gesetz hilft dem Pflichtteilsberechtigten mit einem Anspruch auf Auskunft und…

Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils
| | |

Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils

Das Gesetz sieht zwar Möglichkeiten vor, einem Kind oder Ehegatten sogar den Pflichtteil zu entziehen, also selbst das zu nehmen, was eigentlich nicht zu nehmen ist. Doch die Voraussetzungen für eine Pflichtteilsentziehung sind hoch, wie eine Entscheidung des Oberlandesgericht des Saarlandes zeigt, die ich für einen Mandanten erstreiten konnte. Die Entscheidung wurde aufgrund ihrer Besonderheiten…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| |

Exhumierung zur Vaterschaftsfeststellung

Der BGH hat entschieden, dass das postmortale Persönlichkeitsrecht eines Verstorbenen bei einer für die Feststellung der Vaterschaft  erforderlichen DNA-Untersuchung im Zuge einer Exhumierung regelmäßig hinter das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung zurücktritt. Dies gilt jedenfalls dann, wenn ausreichende Anhaltspunkte für eine mögliche Vaterschaft vorliegen. diese Rechtsprechung hat natürlich auch Bedeutung im Erbrecht,…