Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt

Viele Fragen in unseren Beratungen als Fachanwälte für Erbrecht drehen sich um den Erbschein. Wann wird er benötigt, wann nicht? Was kostet der Erbschein und wo bekommt man ihn her? Im nachfolgenden Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen. Ein Erbschein ist ein zentrales Dokument im deutschen Erbrecht. Er dient als Nachweis über die Erbenstellung…

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?
| | |

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?

Die Abwicklung eines Nachlasses stellt nach unserer Erfahrung eine echte Herausforderung dar. Gerade in emotional schwierigen Zeiten, wenn man den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten muss, sind die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen rund um das Erbe oft überwältigend. Aber warum ist die Nachlassabwicklung für Laien eigentlich so kompliziert? In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die häufigsten…

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte
| |

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte

Das Abwickeln einer Erbschaft ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Allerdings gibt es einige bewährte Tipps und Schritte, die Ihnen dabei helfen können, schneller und effizienter an Ihr Erbe zu gelangen. In diesem Beitrag werden wir einige wichtige Ratschläge teilen, um Ihnen den Weg zu erleichtern. 1. Rechtliche Erstberatung Der erste Schritt…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| |

Was unterscheidet den „Nacherben“ vom „Schlusserben“

Der Begriff des Nacherben wird oft mit dem Begriff des Schlusserben verwechselt. Beides betrifft jedoch völlig unterschiedliche Konstellationen. Doch wo genau liegen die Unterschiede? Gerne erkläre ich Ihnen die Details im nachfolgenden Beitrag.   Ein Erbfall vs. mehrere Erbfälle Der Erblasser kann mehrere Erben in zeitlicher Folge nacheinander dergestalt einsetzen, dass jeder sein Vermögensnachfolger wird. Den…

Zur Erbfolge im Falle der Trennung
| |

Zur Erbfolge im Falle der Trennung

Vielen ist unklar, dass auch nach der Trennung im Erbfall der getrenntlebende Ehegatte weiterhin Erbe des verstorbenen Ehegatten ist es. In der Mehrzahl der Fälle ist dies sicherlich nicht der Wunsch des Verstorbenen. Doch wie kann man verhindern, dass der getrenntlebende Ehegatte noch erben kann? Keine Sorge: es gibt Lösungen!

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Der Unterschied zwischen Vermachen und Vererben

Viele Rechtsfragen drehen sich im Erbrecht um die Begriffe Vererben und Vermachen. Welche Unterschiede es gibt, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Vermächtnisrecht bietet und warum es fatal sein kann, wenn Sie ein Testament ohne exakte Kenntnisse von den beiden Begrifflichkeiten erstellen, schildere ich Ihnen im nachfolgenden Blogbeitrag.

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?
| | |

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?

Die Ausnutzung eines persönlichen Abhängigkeitsverhältnisses bei Errichtung von Verfügungen von Todes wegen stellt ein großes praktisches Problem dar. Gerade bei Personen, die unter gesetzlicher Betreuung durch Familienfremde stehen und möglicherweise alleinstehend sind, kommt es nicht selten zu Testamenten, in denen die Betreuerin/der Betreuer oder deren Hilfspersonen zum Erben eingesetzt wurden. Ob in solchen Fällen das Testament…

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)
| |

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)

Die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Insbesondere die verhältnismäßig kurze Ausschlagungsfrist führt oft zu Problemen. Mit den wichtigsten Fragen rund um die Ausschlagung einer Erbschaft beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag.

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar
| |

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar

Der Inhalt von Testamenten stößt nicht bei jedem auf Zustimmung, der sich nach dem Tod eines Verstorbenen Hoffnungen macht, durch den Erbfall begünstigt zu werden. Dies führt nicht selten dazu, dass aufgefundene Testamente vom überlebenden Ehegatten oder anderen Angehörigen, die das Testament auffinden, zurückgehalten, wenn nicht sogar still und heimlich „entsorgt“ werden. Was viele nicht…

Können Ehegatten „gleichzeitig“ sterben?
| | |

Können Ehegatten „gleichzeitig“ sterben?

Noch nie habe ich eine solche Flut von Testamentsberatungen in der „Vor-Urlaub-Zeit“ erlebt wie in diesem Sommer. Der mögliche gemeinsame Unfalltod lässt vielen Menschen offenbar keine Ruhe. Die häufigsten Unfälle passieren tatsächlich aber am Schreibtisch, z.B. wenn nur das gemeinsame Versterben, nicht aber der zweite Erbfall, also der Tod des Längerlebenden in die Verfügung von Todes…