Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Fünf gute Gründe für ein Testament

Immer wieder wird die Frage an uns herangetragen, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Was sind Gründe für eine letztwillige Verfügung. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt die gesetzliche Erbfolge nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. Will man von den gesetzlichen Regelungen abweichen, muss man…

So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament
| |

So erstellen Sie ein rechtswirksames Testament

Sie wollen Ihren letzten Willen erstellen? Bevor Sie sich dran machen, Ihr eigenes Testament zu erstellen, sollten Sie viele Vorüberlegungen anstellen. Und die gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten kennen. Wir geben Ihnen im Folgenden Tipps zur Erstellung eines wirksamen Testaments. Sie können durch Testament oder Erbvertrag die Erbfolge nahezu völlig frei gestalten. Der Eintritt der gesetzlichen Erbfolge wird…

Kann ich mein Testament ändern?
| |

Kann ich mein Testament ändern?

Wahrscheinlich kennen Sie die Antwort des Juristen: es kommt darauf an! Ob Sie ein bereits errichtetes Testament ändern können, hängt davon ab, ob es sich um ein Einzeltestament handelt oder ob Sie dieses Testament mit ihrem Ehegatten gemeinsam errichtet haben. Im letzteren Fall wird es möglicherweise kompliziert.  Die Frage, ob Verfügungen in einem Testament noch…

Patientenverfügung: ein kostenloses Formular zum Ankreuzen verwenden?
|


Patientenverfügung: ein kostenloses Formular zum Ankreuzen verwenden?

Warum Sie sich bei lebenswichtigen Entscheidungen nicht auf einen Vordruck verlassen sollten! Zwar gibt es bereits jetzt unzählige Muster von Patientenverfügungen, die man herunterladen und zuhause ausfüllen kann. Doch weiß der medizinische und juristische Laie auch, was er da tut, wenn er schwierigste medizinische Sachverhalte für sich selbst – ohne Beratung – beantworten soll? Wohl…

Mit dem Tod noch etwas Gutes tun!
| | |

Mit dem Tod noch etwas Gutes tun!

Gerade in der Weihnachtszeit wird einem bewusst, dass es Menschen gibt, denen es nicht so gut geht wie einem selbst. Viele Mandant*innen wünschen sich daher, in ihrem Erbfall Vermögen an wohltätige Organisationen zu vermachen. Doch was ist dabei zu beachten?

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?
| | |

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?

Die Ausnutzung eines persönlichen Abhängigkeitsverhältnisses bei Errichtung von Verfügungen von Todes wegen stellt ein großes praktisches Problem dar. Gerade bei Personen, die unter gesetzlicher Betreuung durch Familienfremde stehen und möglicherweise alleinstehend sind, kommt es nicht selten zu Testamenten, in denen die Betreuerin/der Betreuer oder deren Hilfspersonen zum Erben eingesetzt wurden. Ob in solchen Fällen das Testament…

Müssen Sie wegen COVID Ihre Patientenverfügung ändern?
|

Müssen Sie wegen COVID Ihre Patientenverfügung ändern?

Die aktuelle Krise gibt Anlass, sich mit dem Thema Patientenverfügung intensiv zu beschäftigen. Durch vermehrte Anfrage stelle ich fest, dass bei den Mandanten aktuell erhebliche Unsicherheiten bestehen. Konkret geht es um den Ausschluss künstlicher Beatmung in Patientenverfügungen, was in Zeiten einer Erkrankung aufgrund des Corona-Virus besondere Bedeutung erlangt. Gerade in diesem Punkt zeigt sich, wie…

Wie verhindere ich Erbschleicherei?
| |

Wie verhindere ich Erbschleicherei?

Es gibt keinen strafrechtlichen Tatbestand, der den Erbschleicher sanktionieren würde. Tatsächlich gibt es bereits keine feste Definition des Begriffs Erbschleicherei, obwohl er uns allen geläufig ist. In vielen meinen Mandaten steht dieser Vorwurf ausgesprochen oder unausgesprochen im Raum. Wie schütze ich mich und meine nächsten vor der Gefahr, einem Erbschleicher auf die Schliche zu gehen?…

Fataler Fehler bei Vorsorgevollmachten
|

Fataler Fehler bei Vorsorgevollmachten

Dabei hat man es nur gut gemeint! Man kümmert sich um eine andere hilfsbedürftige Person, beispielsweise ein Elternteil, welches einem genau für diesen Zweck eine Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht oder Bankvollmacht erteilt hat. Nach dem Tod der Person stehen plötzlich dessen Erben, beispielsweise die eigenen Geschwister, auf der Matte und verlangen Rechenschaft für sämtliche Rechtsgeschäfte, die man…

Erbrechtliche Nachteile des Wohnens in Frankreich
| |

Erbrechtliche Nachteile des Wohnens in Frankreich

Das Wohnen in Frankreich wird in den grenznahen Regionen immer beliebter. Der Umzug in unseren Nachbarstaat hat größtenteils steuerliche Hintergründe. Leider wird vielfach übersehen, dass der Umzug nach Frankreich erhebliche Auswirkungen im Erbfall hat. Doch es gibt Lösungen. Erbrecht richtet sich nach dem letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort Für alle Erbschaften seit dem 17.08.2015 gilt die EU-Erbrechtsverordnung….