Erbengemeinschaft: Welche Ansprüche haben Miterben?
| |

Erbengemeinschaft: Welche Ansprüche haben Miterben?

Wenn ein Angehöriger verstirbt, kommt neben der Trauer oft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf die Hinterbliebenen zu. Wenn mehrere Personen erben, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft – und mit ihr eine komplexe Situation, die viele Laien zunächst überfordert.

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt

Viele Fragen in unseren Beratungen als Fachanwälte für Erbrecht drehen sich um den Erbschein. Wann wird er benötigt, wann nicht? Was kostet der Erbschein und wo bekommt man ihn her? Im nachfolgenden Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen. Ein Erbschein ist ein zentrales Dokument im deutschen Erbrecht. Er dient als Nachweis über die Erbenstellung…

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?
| | |

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?

Die Abwicklung eines Nachlasses stellt nach unserer Erfahrung eine echte Herausforderung dar. Gerade in emotional schwierigen Zeiten, wenn man den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten muss, sind die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen rund um das Erbe oft überwältigend. Aber warum ist die Nachlassabwicklung für Laien eigentlich so kompliziert? In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die häufigsten…

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen

Die Rolle des Testamentsvollstreckers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit einer Vielzahl von Pflichten und potenziellen Haftungsrisiken verbunden ist. In diesem Artikel erläutere ich als Fachanwalt für Erbrecht, welche rechtlichen Aspekte Testamentsvollstrecker beachten müssen und wie sie sich als Testamentsvollstrecker vor Haftungsfallen schützen können. Die Rolle des Testamentsvollstreckers Ein Testamentsvollstrecker übernimmt die Verwaltung des Nachlasses…

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte
| |

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte

Das Abwickeln einer Erbschaft ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Allerdings gibt es einige bewährte Tipps und Schritte, die Ihnen dabei helfen können, schneller und effizienter an Ihr Erbe zu gelangen. In diesem Beitrag werden wir einige wichtige Ratschläge teilen, um Ihnen den Weg zu erleichtern. 1. Rechtliche Erstberatung Der erste Schritt…

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?
| |

Wissenswertes zum Pflichtteilsrecht – Teil 1: Wer ist pflichtteilsberechtigt?

Viele Unklarheiten ranken sich um das Pflichtteilsrecht. Wer ist pflichtteilsberechtigt ? Welche Rechte ergeben sich aus dem Pflichtteil und wie errechnet man den Pflichtteilsanspruch ? Und auf der Seite des Erblassers: Kann man den Pflichtteilsanspruch ausschließen oder wenigstens reduzieren ? Die wichtigsten Fragen rund um den Pflichtteil beantworten wir in unserer Beitragsreihe „Der Pflichtteil“.

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?
| | |

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid, sich mit seinen Miterben über das Erbe zu streiten. Leider ist es nicht so einfach wie man denkt, aus einer Erbengemeinschaft auszuscheiden. Nachfolgend habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, einen Schlussstrich unter die Beteiligung an der Erbengemeinschaft zu ziehen. Was ist…

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?
| | |

Ist die Erbeinsetzung eines Betreuers nichtig?

Die Ausnutzung eines persönlichen Abhängigkeitsverhältnisses bei Errichtung von Verfügungen von Todes wegen stellt ein großes praktisches Problem dar. Gerade bei Personen, die unter gesetzlicher Betreuung durch Familienfremde stehen und möglicherweise alleinstehend sind, kommt es nicht selten zu Testamenten, in denen die Betreuerin/der Betreuer oder deren Hilfspersonen zum Erben eingesetzt wurden. Ob in solchen Fällen das Testament…

Was muss in die Erbschaftssteuererklärung?
|

Was muss in die Erbschaftssteuererklärung?

Die erste Trauer nach dem Erbfall ist überwunden, da kommt schon das nächste böse Erwachen: das Finanzamt fordert die Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung, übersendet einen Wust an Formularen und setzt eine Frist von einem Monat. Nicht nur der Erbe, auch Steuerberater*innen, deren tägliches Brot gerade nicht in der Abgabe von Erbschaftsteuererklärungen besteht, sind überfordert. Was ist…

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)
| |

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)

Die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Insbesondere die verhältnismäßig kurze Ausschlagungsfrist führt oft zu Problemen. Mit den wichtigsten Fragen rund um die Ausschlagung einer Erbschaft beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag.