Nachteile des gemeinsamen Kontos von Ehegatten im Erbfall
| | |

Nachteile des gemeinsamen Kontos von Ehegatten im Erbfall

Meist unterhalten Ehegatten gemeinschaftliche Konten. Dies kann das laufende Girokonto sein, aber in der Regel sind auch Sparkonten oder Wertpapierdepots auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt. Im Erbfall können sich bei Gemeinschaftskonten erhebliche Nachteile ergeben.

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar
| |

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar

Der Inhalt von Testamenten stößt nicht bei jedem auf Zustimmung, der sich nach dem Tod eines Verstorbenen Hoffnungen macht, durch den Erbfall begünstigt zu werden. Dies führt nicht selten dazu, dass aufgefundene Testamente vom überlebenden Ehegatten oder anderen Angehörigen, die das Testament auffinden, zurückgehalten, wenn nicht sogar still und heimlich „entsorgt“ werden. Was viele nicht…

Können Ehegatten „gleichzeitig“ sterben?
| | |

Können Ehegatten „gleichzeitig“ sterben?

Noch nie habe ich eine solche Flut von Testamentsberatungen in der „Vor-Urlaub-Zeit“ erlebt wie in diesem Sommer. Der mögliche gemeinsame Unfalltod lässt vielen Menschen offenbar keine Ruhe. Die häufigsten Unfälle passieren tatsächlich aber am Schreibtisch, z.B. wenn nur das gemeinsame Versterben, nicht aber der zweite Erbfall, also der Tod des Längerlebenden in die Verfügung von Todes…

Tod des Mieters – Rechtstipps für die Erben und den Vermieter
|

Tod des Mieters – Rechtstipps für die Erben und den Vermieter

Wohnte der Verstorbene in Miete, stellt sich für die Hinterbliebenen bzw. den Erben die Frage, welche Auswirkungen das Ableben auf den Mietvertrag hat. Nur innerhalb einer Monatsfrist können sich Erbe und Vermieter unter gewissen Voraussetzungen vom Vertrag lösen und insoweit finanziellen Belastungen vorbeugen. Ehegatten und Kinder, welche mit dem Verstorbenen gemeinsam in einer Mietwohnung lebten,…

Wann und warum brauche ich einen Erbschein?
| | |

Wann und warum brauche ich einen Erbschein?

Viele Fragen in meinen Beratungsgesprächen drehen sich um den Erbschein und das Erbscheinsverfahren. Im nachfolgenden Beitrag versuche ich, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Der Erbschein ist ein vom zuständigen Nachlassgericht einem (oder mehreren) Erben erteiltes Zeugnis über das Erbrecht des/der Erben. Er begründet eine widerlegliche Vermutung dafür, dass der als Erbe bezeichneten Person…

Wem steht die Lebensversicherung im Erbfall zu?
| |

Wem steht die Lebensversicherung im Erbfall zu?

In der Beratung aus Anlass eines Erbfalls stellen Lebensversicherungen einen Dauerbrenner dar. Meistens ist unverzügliches Handeln nach dem Erbfall angezeigt. Der folgende Beitrag versucht, die wichtigsten Punkte darzustellen. Nicht selten stellen die Erben nach dem Erbfall fest, dass Lebensversicherungen existieren, in denen Personen eingesetzt sind, denen mindestens aus Sicht der Erben die Lebensversicherungssummen nicht zu Gute…

So regeln Sie Ihre eigene Beerdigung
| |

So regeln Sie Ihre eigene Beerdigung

Wer ein selbstbestimmtes Leben lebt, will auch selbstbestimmt sterben. Zum Sterben gehört auch die Bestattung nach den Wünschen des Verstorbenen. Doch wie kann ich dafür Sorge tragen, dass die Wünsche für meine eigene Bestattung nach dem Tod auch umgesetzt werden? Lösung Bestattungsverfügung Rechtsgrundlage für die Niederlegung der Wünsche für die eigene Bestattung ist eine sogenannte…

Gerechtigkeit im Erbfall? Die Ausgleichungsregelungen unter Kindern
| | |

Gerechtigkeit im Erbfall? Die Ausgleichungsregelungen unter Kindern

Eltern wollen Kinder in der Regel wirtschaftlich im Erbfall gleichstellen. Wenn bereits zu Lebzeiten Zuwendungen an Kinder erfolgten, stellt sich im Erbfall die Frage, wie die von den Eltern gewollte Gerechtigkeit angesichts der meist unterschiedlichen Vorempfänge der Kinder auch tatsächlich eintritt. Die Technik, die das BGB hierfür vorsieht, ist kompliziert. Man kennt es: ein Kind…

Was der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten mitteilen muss
| |

Was der Erbe dem Pflichtteilsberechtigten mitteilen muss

Der Pflichtteilsberechtigte hat einen Zahlungsanspruch gegen den oder die Erben. In der Praxis hat der Pflichtteilsberechtigte jedoch regelmäßig keine Kenntnisse über das Vermögen des Verstorbenen zum Todeszeitpunkt. Er kann seinen Zahlungsanspruch nicht beziffern. Die Kenntnis über die Zusammensetzung des Nachlasses hat jedoch der Erbe. Das Gesetz hilft dem Pflichtteilsberechtigten mit einem Anspruch auf Auskunft und…

Wer muss die Testierunfähigkeit beweisen?
| |

Wer muss die Testierunfähigkeit beweisen?

Die häufigsten Streitigkeiten im Erbscheinsverfahren haben ihre Ursache darin, dass die Wirksamkeit des Testaments wegen Testierunfähigkeit des Erblassers in Frage gestellt wird. Zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung muss der Testator testierfähig sein. Gerade bei betagten Personen wird die Testierfähigkeit nicht selten berechtigterweise in Zweifel gezogen. Im Erbscheinsverfahren wird in der Regel vom Gericht nur die formgerechte…