Erbengemeinschaft: Welche Ansprüche haben Miterben?
| |

Erbengemeinschaft: Welche Ansprüche haben Miterben?

Wenn ein Angehöriger verstirbt, kommt neben der Trauer oft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf die Hinterbliebenen zu. Wenn mehrere Personen erben, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft – und mit ihr eine komplexe Situation, die viele Laien zunächst überfordert.

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen

Die Rolle des Testamentsvollstreckers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit einer Vielzahl von Pflichten und potenziellen Haftungsrisiken verbunden ist. In diesem Artikel erläutere ich als Fachanwalt für Erbrecht, welche rechtlichen Aspekte Testamentsvollstrecker beachten müssen und wie sie sich als Testamentsvollstrecker vor Haftungsfallen schützen können. Die Rolle des Testamentsvollstreckers Ein Testamentsvollstrecker übernimmt die Verwaltung des Nachlasses…

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?
| | |

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid, sich mit seinen Miterben über das Erbe zu streiten. Leider ist es nicht so einfach wie man denkt, aus einer Erbengemeinschaft auszuscheiden. Nachfolgend habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, einen Schlussstrich unter die Beteiligung an der Erbengemeinschaft zu ziehen. Was ist…

Tod des Mieters – Rechtstipps für die Erben und den Vermieter
|

Tod des Mieters – Rechtstipps für die Erben und den Vermieter

Wohnte der Verstorbene in Miete, stellt sich für die Hinterbliebenen bzw. den Erben die Frage, welche Auswirkungen das Ableben auf den Mietvertrag hat. Nur innerhalb einer Monatsfrist können sich Erbe und Vermieter unter gewissen Voraussetzungen vom Vertrag lösen und insoweit finanziellen Belastungen vorbeugen. Ehegatten und Kinder, welche mit dem Verstorbenen gemeinsam in einer Mietwohnung lebten,…

Fataler Fehler bei Vorsorgevollmachten
|

Fataler Fehler bei Vorsorgevollmachten

Dabei hat man es nur gut gemeint! Man kümmert sich um eine andere hilfsbedürftige Person, beispielsweise ein Elternteil, welches einem genau für diesen Zweck eine Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht oder Bankvollmacht erteilt hat. Nach dem Tod der Person stehen plötzlich dessen Erben, beispielsweise die eigenen Geschwister, auf der Matte und verlangen Rechenschaft für sämtliche Rechtsgeschäfte, die man…

Wem steht die Lebensversicherung im Erbfall zu?
| |

Wem steht die Lebensversicherung im Erbfall zu?

In der Beratung aus Anlass eines Erbfalls stellen Lebensversicherungen einen Dauerbrenner dar. Meistens ist unverzügliches Handeln nach dem Erbfall angezeigt. Der folgende Beitrag versucht, die wichtigsten Punkte darzustellen. Nicht selten stellen die Erben nach dem Erbfall fest, dass Lebensversicherungen existieren, in denen Personen eingesetzt sind, denen mindestens aus Sicht der Erben die Lebensversicherungssummen nicht zu Gute…

Gerechtigkeit im Erbfall? Die Ausgleichungsregelungen unter Kindern
| | |

Gerechtigkeit im Erbfall? Die Ausgleichungsregelungen unter Kindern

Eltern wollen Kinder in der Regel wirtschaftlich im Erbfall gleichstellen. Wenn bereits zu Lebzeiten Zuwendungen an Kinder erfolgten, stellt sich im Erbfall die Frage, wie die von den Eltern gewollte Gerechtigkeit angesichts der meist unterschiedlichen Vorempfänge der Kinder auch tatsächlich eintritt. Die Technik, die das BGB hierfür vorsieht, ist kompliziert. Man kennt es: ein Kind…

Raus aus der Erbengemeinschaft
|

Raus aus der Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft entsteht, sobald der Verstorbene von mehr als einer Person beerbt wird. Das Gesetz sieht leider für die Verwaltung des Nachlasses innerhalb der Erbengemeinschaft Mehrheitsbeschlüsse vor. Für Verfügungen über den Nachlass sind einstimmige Beschlüsse notwendig. Dies führt in der Praxis häufig zu Verwerfungen unter den Miterben. Der nachfolgende Beitrag versucht aufzuzeigen, wie man aus…

Was ist… eine Erbauseinandersetzung?
| | | |

Was ist… eine Erbauseinandersetzung?

Der Begriff “Erbauseinandersetzung” mag den Eindruck erwecken, dass es dabei zwangsläufig um Streitigkeiten unter Erben geht. Doch das muss nicht der Fall sein. Tatsächlich verlaufen viele Erbauseinandersetzungen innerhalb von Erbengemeinschaften weitgehend einvernehmlich und geräuschlos. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Erbengemeinschaft entsteht und welche Wege es gibt, den Nachlass fair und friedlich zu verteilen….