Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?
| | |

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?

Die Abwicklung eines Nachlasses stellt nach unserer Erfahrung eine echte Herausforderung dar. Gerade in emotional schwierigen Zeiten, wenn man den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten muss, sind die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen rund um das Erbe oft überwältigend. Aber warum ist die Nachlassabwicklung für Laien eigentlich so kompliziert? In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die häufigsten…

Erbauseinandersetzung: Abzugsfähigkeit von Gutachter-, Anwalts- und Gerichtskosten bei der Erbschaftsteuer
| | |

Erbauseinandersetzung: Abzugsfähigkeit von Gutachter-, Anwalts- und Gerichtskosten bei der Erbschaftsteuer

Die Erbauseinandersetzung ist ein komplexer Prozess, insbesondere wenn Immobilien oder andere unbewegliche Nachlassgegenstände zum Erbe gehören. Um den Wert des Nachlasses objektiv feststellen zu lassen, sind häufig Gutachten erforderlich. Doch welche Kosten können dabei steuerlich abgesetzt werden? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ausgaben im Zusammenhang mit der Erbauseinandersetzung nach dem Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) abzugsfähig sind….

Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht unterstützt bei Erbstreit und Erbschaftsteuer
| | |

Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen

Die Rolle des Testamentsvollstreckers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit einer Vielzahl von Pflichten und potenziellen Haftungsrisiken verbunden ist. In diesem Artikel erläutere ich als Fachanwalt für Erbrecht, welche rechtlichen Aspekte Testamentsvollstrecker beachten müssen und wie sie sich als Testamentsvollstrecker vor Haftungsfallen schützen können. Die Rolle des Testamentsvollstreckers Ein Testamentsvollstrecker übernimmt die Verwaltung des Nachlasses…

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte
| |

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte

Das Abwickeln einer Erbschaft ist ein komplexer Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Allerdings gibt es einige bewährte Tipps und Schritte, die Ihnen dabei helfen können, schneller und effizienter an Ihr Erbe zu gelangen. In diesem Beitrag werden wir einige wichtige Ratschläge teilen, um Ihnen den Weg zu erleichtern. 1. Rechtliche Erstberatung Der erste Schritt…

Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist
| |

Wann ein Testamentsvollstrecker sinnvoll ist

Wenn bei Ihrem Tod Spannungen unter den Erben zu erwarten sind, die Personen mit der Abwicklung und Verteilung Ihres Vermögens überfordert sein könnten oder sich diese Personen untereinander kaum kennen, kann eine Testamentsvollstreckung Hilfe schaffen. Warum die Einsetzung eines professionellen Testamentsvollstreckers in vielen Erbfällen Streit vermeiden und Kosten sparen kann, haben wir Ihnen gerne kurz…

Zehn häufige Irrtümer im Erbrecht (Teil I)
| |

Zehn häufige Irrtümer im Erbrecht (Teil I)

Aus langjähriger Erfahrung in der erbrechtlichen Praxis wissen wir, dass die Beteiligten – der Erblasser und die Erben – häufig erheblichen Fehlvorstellungen bezüglich der Erbfolge unterliegen. Diese Irrtümer halten sich hartnäckig in weiteren Kreisen der Bevölkerung. Leider wiegen diese Fehleinschätzungen oft schwer und können bei den Betroffenen großen Schaden anrichten. Dies muss nicht sein, können…

Nachteile des gemeinsamen Kontos von Ehegatten im Erbfall
| | |

Nachteile des gemeinsamen Kontos von Ehegatten im Erbfall

Meist unterhalten Ehegatten gemeinschaftliche Konten. Dies kann das laufende Girokonto sein, aber in der Regel sind auch Sparkonten oder Wertpapierdepots auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt. Im Erbfall können sich bei Gemeinschaftskonten erhebliche Nachteile ergeben.

Wann und warum brauche ich einen Erbschein?
| | |

Wann und warum brauche ich einen Erbschein?

Viele Fragen in meinen Beratungsgesprächen drehen sich um den Erbschein und das Erbscheinsverfahren. Im nachfolgenden Beitrag versuche ich, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Der Erbschein ist ein vom zuständigen Nachlassgericht einem (oder mehreren) Erben erteiltes Zeugnis über das Erbrecht des/der Erben. Er begründet eine widerlegliche Vermutung dafür, dass der als Erbe bezeichneten Person…

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern
| | | |

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern

Was wird aus den minderjährigen Kindern, wenn den Eltern etwas zustößt? Wer sorgt für die Kinder? Wer kümmert sich um das Erbe? In vielen Beratungsgesprächen merke ich, dass das Beschäftigen mit dieser unliebsamen Frage schwierige Entscheidungsprozesse bei den Mandanten in Gang setzt. In einem Testament kann man die richtigen Weichen für diesen Fall stellen, der hoffentlich…

Was macht ein Fachanwalt für Erbrecht
| | | |

Was macht ein Fachanwalt für Erbrecht

Bei der Auswahl des besten Experten in Rechtsstreitigkeiten geht der allgemeine Trend zum Fachanwalt bzw. Fachanwältin für den betreffenden Bereich. Bei Rechtsstreitigkeiten nach Todesfällen ist der Fachanwalt für Erbrecht der richtige Ansprechpartner. Aber wobei kann ein Fachanwalt für Erbrecht konkret helfen? Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen. Der Anwalt…