Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt
| | |

Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt

Viele Fragen in unseren Beratungen als Fachanwälte für Erbrecht drehen sich um den Erbschein. Wann wird er benötigt, wann nicht? Was kostet der Erbschein und wo bekommt man ihn her? Im nachfolgenden Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen. Ein Erbschein ist ein zentrales Dokument im deutschen Erbrecht. Er dient als Nachweis über die Erbenstellung…

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?
| | |

Warum ist die Nachlassabwicklung für Laien so kompliziert?

Die Abwicklung eines Nachlasses stellt nach unserer Erfahrung eine echte Herausforderung dar. Gerade in emotional schwierigen Zeiten, wenn man den Verlust eines geliebten Menschen verarbeiten muss, sind die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen rund um das Erbe oft überwältigend. Aber warum ist die Nachlassabwicklung für Laien eigentlich so kompliziert? In diesem Blog-Artikel beleuchten wir die häufigsten…

Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen
| | |

Pflichten und Haftung eines Testamentsvollstreckers: Was Sie wissen müssen

Die Rolle des Testamentsvollstreckers ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die mit einer Vielzahl von Pflichten und potenziellen Haftungsrisiken verbunden ist. In diesem Artikel erläutere ich als Fachanwalt für Erbrecht, welche rechtlichen Aspekte Testamentsvollstrecker beachten müssen und wie sie sich als Testamentsvollstrecker vor Haftungsfallen schützen können. Die Rolle des Testamentsvollstreckers Ein Testamentsvollstrecker übernimmt die Verwaltung des Nachlasses…

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?
| | |

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid, sich mit seinen Miterben über das Erbe zu streiten. Leider ist es nicht so einfach wie man denkt, aus einer Erbengemeinschaft auszuscheiden. Nachfolgend habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, einen Schlussstrich unter die Beteiligung an der Erbengemeinschaft zu ziehen. Was ist…

Der Unterschied zwischen Vermachen und Vererben
| | |

Der Unterschied zwischen Vermachen und Vererben

Viele Rechtsfragen drehen sich im Erbrecht um die Begriffe Vererben und Vermachen. Welche Unterschiede es gibt, welche Gestaltungsmöglichkeiten das Vermächtnisrecht bietet und warum es fatal sein kann, wenn Sie ein Testament ohne exakte Kenntnisse von den beiden Begrifflichkeiten erstellen, schildere ich Ihnen im nachfolgenden Blogbeitrag.

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)
| |

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)

Die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Insbesondere die verhältnismäßig kurze Ausschlagungsfrist führt oft zu Problemen. Mit den wichtigsten Fragen rund um die Ausschlagung einer Erbschaft beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag.

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern
| | | |

Testamentarische Verfügungen bei minderjährigen Kindern

Was wird aus den minderjährigen Kindern, wenn den Eltern etwas zustößt? Wer sorgt für die Kinder? Wer kümmert sich um das Erbe? In vielen Beratungsgesprächen merke ich, dass das Beschäftigen mit dieser unliebsamen Frage schwierige Entscheidungsprozesse bei den Mandanten in Gang setzt. In einem Testament kann man die richtigen Weichen für diesen Fall stellen, der hoffentlich…