Gute Gründe für ein Testament –  Teil 1: die unerwünschten Erben
| |

Gute Gründe für ein Testament – Teil 1: die unerwünschten Erben

„Im Gesetz ist doch für den Erbfall alles geregelt ! Oder ?“  Könnte man meinen. Allerdings führt die gesetzliche Erbfolge nicht selten zu Folgen, die dem Verstorbenen gar nicht bewusst waren. Der Nachlass kann erheblich geschmälert werden, wenn die Erben sich infolgedessen jahrelang um das Erbe streiten müssen. Es gilt im Erbrecht das Gleiche wie…

Ab 2015 ändert sich das Erbrecht bei Auslandsbezug
| | |

Ab 2015 ändert sich das Erbrecht bei Auslandsbezug

Der Justizminister-Rat der EU hat im Sommer 2012 eine Verordnung zur Angleichung des EU-Erbrechts verabschiedet. Mit der Verordnung sollen Testamente und Erbfälle mit Auslandsbezug zukünftig besser geregelt werden – also solche, bei denen der Erblasser Bezug zu mehr als einem Staat hat. Sie ist auf Erbfälle, die ab dem 17. August 2015 eintreten, anwendbar.

Warum nicht verheiratete Lebenspartner ein Testament errichten sollten
| |

Warum nicht verheiratete Lebenspartner ein Testament errichten sollten

In vielen gesetzlichen Vorschriften schlägt sich der verfassungsrechtliche besondere Schutz der Ehe nieder. Diese besonderen Schutzvorschriften zu Gunsten der Ehe gehen leider zu Lasten der nicht miteinander verheirateten Lebenspartner. Um im Erbfall den überlebenden Partner zu schützen, sind daher einige Besonderheiten zu beachten, wenn man nicht in den „sicheren Hafen der Ehe“ einlaufen will.

Erbrechtliche Probleme mit der Immobilie in Frankreich
| |

Erbrechtliche Probleme mit der Immobilie in Frankreich

In einer globalisierten Welt machen auch Erbfälle nicht mehr an der Grenze halt. Immer mehr Deutsche besitzen ausländisches Vermögen (z.B. eine Finca in Spanien) beziehungsweise haben ihren Lebensmittelpunkt aus steuerlichen Gründen vollständig ins Ausland (beispielsweise nach Frankreich) verlagert. Man hört auch hin und wieder von Schweizer Bankkonten. Hieraus ergeben sich im Todesfall viele Probleme aus…

Was ist… eine Erbauseinandersetzung?
| | | |

Was ist… eine Erbauseinandersetzung?

Der Begriff “Erbauseinandersetzung” mag den Eindruck erwecken, dass es dabei zwangsläufig um Streitigkeiten unter Erben geht. Doch das muss nicht der Fall sein. Tatsächlich verlaufen viele Erbauseinandersetzungen innerhalb von Erbengemeinschaften weitgehend einvernehmlich und geräuschlos. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Erbengemeinschaft entsteht und welche Wege es gibt, den Nachlass fair und friedlich zu verteilen….